Fahrzeugmodelle auf dieser Seite:



Audi 4000: Mittelklasse in Nordamerika 1980

Auf dem amerikanischen Markt war Audi bereits seit den späten 1960er Jahren vertreten. Insbesondere der 1977 eingeführte Audi 5000 - der amerikanischen Version des Audi 100 Typ 43 - kam jenseits des Atlantiks gut beim seinem Publikum an.

Das Audi-80-Derivat in den 70er Jahren war der Audi Fox. Beim Fox handelte es sich um den für den US-Markt angepassten Audi 80 B1, der in den USA auch als Kombivariante zu haben war. Diese entsprach einem VW Passat Variant, der auf die Marke Audi umgelabelt wurde. Gleiches hat man übrigens auch auf dem englischen Markt getan, wo der Audi 80 Estate zu haben war. Der Rest der Welt musste bis 1992 auf eine Kombi-Variante des Audi 80 warten.


Audi 4000

Nach dem Modellwechsel vom Audi 80 B1 zum B2 in Europa rollte ein Jahr später im Spätsommer 1979 auch die neue US-Version des Audi 80 in die Showrooms der amerikanischen Händler. Mit dem bisherigen Konzept des praktischen und kompakten Fox hatte die neue, Audi 4000 getaufte Exportversion des Audi 80 für die USA & Kanada jedoch nicht mehr viel gemeinsam. Der Audi 4000 wurde nun im Bereich der kompakten Limousinen angesiedelt, also in einem ähnlichen Marktsegment, wie das europäische Schwestermodell. Wettbewerber waren auch hier BMW- und aber vor allem Volvo-Modelle, die auf dem US-Markt in den 70er / 80er Jahren beliebt waren.

Offenbar gab es auch Bestrebungen, den neuen VW Passat Variant der zweiten Generation, der sich mit dem Typ 81 ja die technische Basis teilte, als Audi 4000 Station Wagon anzubieten - zumindest ist ein Foto eines solchen Prototypen erhalten. Aus welchen Gründen die Idee letztlich dann doch scheiterte, ist jedoch unbekannt.

  • Audi 4000 1980 Heckansicht
  • Der Audi 4000 war auch jenseits des Atlantiks eine ganze Spur erwachsener geworden. Trotz seiner gewachsenen Abmessungen hatte er die Technik seines Vorgängers geerbt, was ihm anfangs Kritik einbrachte.


  • Audi Fox Station Wagon
  • Der Audi 80 B1 war auf dem amerikanischen Markt als Audi Fox bekannt. Seit 1975 gab es ihn auch als Kombi.

  • Audi 4000 Station Wagon Prototyp
  • Man zog auch eine Kombi-Variante des Audi 4000 in Erwägung. Realisiert wurde sie jedoch nicht.



    Der neue Audi 4000 entsprach in seinen Grundzügen dem Audi 80 Typ 81 - jedoch wurden Struktur und Technik recht aufwendig an die strengen amerikanischen Vorschriften angepasst. So verfügten alle Fahrzeuge der 4000er Serie über einen Seitenaufprallschutz in Form massiver Stahlprofile in den Türen. Amerikanische B2-Modelle waren bis einschließlich Modelljahr 1984 mit zwei vorderen Abschleppösen ausgestattet. Um die seit 1974 bestehende Crashvorschrift, einen Aufprall von 5 Meilen pro Stunde ohne größere Schäden überstehen zu können, wurden massive neue Stoßstangen mit einem Kern aus Aluminium entwickelt. Diese neuen auch als „5-mph-Bumper“ bezeichneten Stoßstangen wurden zusätzlich mit Dämpfer-Elementen versehen, um die auf die Karosserie übertragenen Kräfte abzufedern. Am Vorderwagen wurden diese Dämpfer in die Längsträger integriert, im hinteren Bereich waren sie in zwei Metalltunneln auf dem Kofferraumboden, die die Karosserie in diesem Bereich zusätzlich verstärkten, integriert. Der Kofferraumnutzung war dieser zerklüftete Boden natürlich nicht unbedingt zuträglich.

    Als Motorisierung für den neuen Audi 4000 wurde der bereits aus dem Audi Fox bekannte Vierzylinder mit 1588 Kubikzenimeter Hubraum und 77 PS (75 PS für kalifornische Fahrzeuge wegen der dortigen strengeren Abgasvorschriften) übernommen. Der Motor war mit einer Bosch KE-Jetronic Kraftstoff-Einspritzung, digitaler Leerlaufsteuerung und einem 4-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Bei den Kritikern kam diese Kombination wegen der deutlich größeren Abmessungen und einem höheren Gewicht des Audi 4000 nicht gut an. Zu langsam und träge für ein Fahrzeug dieser Größe.

    Um die strengen Abgasvorschriften zu erfüllen, waren alle Audi 4000 mit Benzinmotor durch einen Dreiwegekatalysator abgasgereinigt. Auch dieses Feature wurde in Europa erst ab 1984 in den Markt eingeführt.

  • Audi 4000 1980 Frontansicht
  • Aus dieser Perspektive fallen die wuchtigen Stoßfänger des Audi 4000 auf. Die abgebildeten Aluminiumräder waren aufpreispflichtig. Insgesamt erinnern frühe 4000er ein wenig an den VW Santana.



    Natürlich musste auch die Beleuchtung den geltenden amerikanischen Vorschriften entsprechen. Aus diesem Grund wurden sogenannte Sealed Beam Scheinwerfer eingesetzt, bei denen Glas, Reflektor und Leuchtmittel eine Einheit bilden. Dies sollte verhindern, dass sich die Scheinwerfer im Alter durch Steinschläge oder blinde Reflektoren abnutzten. Erst seit Mitte der 1970er Jahre waren in den USA rechteckige Scheinwerfer zugelassen, die jedoch strengen Vorschriften unterlagen. So durften Front-/Abblendlichter kombiniert in zwei je 20 x 14,2 cm großen Scheinwerfern oder getrennt in Doppelpaaren von vier 16,5 x 10 cm großen Leuchten verbaut werden. So kommt es, dass viele amerikanische Autos der 70er Jahre gefühlt die gleichen eckigen Doppelscheinwerfer haben.

    Beim Audi 4000 waren die Doppelscheinwerfer hinter Chromblenden mit einem seitlichen Reflektor angebracht. Die Chromblenden entsprechen weitestgehend denen des frühen europäischen Audi Coupé, unterscheiden sich jedoch in kleinen Details, wie z.B. der Aufteilung von Chrom und mattschwarzen Flächen.

    Erst 1983 wurden die strengen Scheinwerfer-Vorschriften gelockert und der Weg für nicht standardisierte oder aerodynamisch optimierte Bauformen frei gemacht. Standlicht gab es bei amerikanischen Scheinwerfern dieser Zeit übrigens nicht, die nächtliche Sichtbarkeit wurde über die Positions-/Blinkleuchten geregelt.

    Zudem waren auch seitlich sichtbare Blinkleuchten mit Reflektoren vorne und hinten vorgeschrieben. im vorderen Bereich war der seitliche Refletor in die Chromblenden der Frontscheinwerfer integriert, der Seitenblinker wurde in die vorderen Kotflügel eingebaut. Hinten hat man den Seitenreflektor (in rot) und -blinker in die Rücklichter integriert. Übrigens dienten die Blinker auf dem amerikanischen Kontinent auch als Stand-/Positionslichter - sie leuchteten als dauerhaft und blinkten nur bei Betätigung des Blinkerhebels. Zusätzliche Positionsleuchten waren in den vorderen Stoßfänger integriert.

    Äußerlich war der Audi 4000 mit relativ viel Chrom-Zierrat an den europäischen Audi 80 GLS angelehnt. Jedoch zerstörten die dicken Sicherheitsstoßstangen und die US-Leuchten die dynamische Giugiaro-Optik des Audi 80. Der 4000er sah wie viele amerikanisierte Autos dieser Zeit ziemlich unästhetisch aus. Die vermeintlich an den amerikanischen Geschmack angepassten Radvollblenden verbesserten das Aussehen auch nicht gerade.

    Der neue Audi 4000 war als 2 und 4-Türer lieferbar. Beide Versionen waren mit Ausstellfenstern in den Vordertüren ausgestattet. Auf der Fahrerseite gab es einen von innen einstellbaren Aussenspiegel.

  • Audi 4000 1980 Heckansicht
  • Der Innenraum des Audi 4000 nahm einige Gestaltungsmerkmale der 1981er Audi-80-Modellpflege vorweg.



    Im Innenraum entsprach die Gestaltung weitestgehend der des Audi 80 GLS. Die Armaturentafel war bei den Audi 4000 des Mj. 1980 auch noch zweifarbig. Lieferbar waren die Farbvarianten Azur, Sand, Negro und Schilf. Bereits ab Werk waren 4 Lautsprechern vorgesehen, einer rechts auf der Armaturentafel, einer unter der Abdeckung des Kombiinstruments und zwei auf der Hutablage. Der Audi 4000 besaß die große GLS-Mittelkonsole, die jedoch mit Zusatzinstrumenten für Batteriespannung und Öltemperatur sowie einem Ablagefach ausgerüstet war.

    Die Sitze waren bereits mit Karovelours-Stoffen bezogen, die in den Audi 80 GLS erst mit dem Modelljahr 1981 einzogen - jedoch war das Gestühl des Audi 4000 mit anderen Ziernähten versehen und nahm so bereits die Optik der Sitze des Audi 80 GL im Modelljahr 1982 vorweg. Anders als beim europäischen Schwestermodell waren Seiten und Rückseite der Vordersitze mit Kunstleder bezogen. Die Vordersitze waren mit Kopfstützen ausgerüstet. Die Nähte auf den Türtafeln waren übrigens noch in der alten Form gestaltet.

    Optional gab es auch gegen Aufpreis Kunstleder-Ausstattungen in den Farben Sand (PN), Azur (PL) und Schilf (PM).

    Das Kombiinstrument bestand aus dem Geschwindigkeitsmesser mit kombinierter Skala in Meilen und km/h, Quarzuhr und einer Wassertemperaturanzeige (anstelle der ölkrisenbedingten Econ-Anzeige in Europa). Ein Drehzahlmesser war gegen Aufpreis zu haben.

    Als optionales Zubehör gab es für den Audi 4000 Leichtmetallräder 5Jx13 oder 6Jx14 mit Reifen der Größe 185-60 HR14, eine Klimaanlage, Tempomat, Automatik-Getriebe, Servolenkung, E-Antenne, Zentralverriegelung (nur für 4-Türer), E-Fensterheber, Radio / Cassettenradio, Außenspiegel rechts, Schiebedach, Drehzahlmesser. Darüber hinaus gab es weiteres Zubehör wie weitere Anzeigeinstrumente, Batterieabdeckung, Motorvorwärmer, Fanfare-Horn-Kit, Fußmatten, Allwetterreifen, Schmutzfänger oder Nebelscheinwerfer (wurden unter die Stoßstange geschraubt, da die US-Stoßfänger keine Integration erlaubten).

    Der Vertrieb in den USA erfolgte über eine gemeinsame Vertriebsorganisation mit Porsche. So kam es, dass der Audi 4000 quasi als „Einstiegsmodell“ neben Sportwagen wie Porsche 911 und 928 standen. Es gab sogar Broschüren, in denen Audi- und Porsche-Fahrzeuge unter dem Slogan „The art of engineering“ zusammengefasst wurden.

    Audi betont bei der Vermarktung des 4000ers die gute Schalldämmung, den Frontantrieb, das komfortable Fahrwerk sowie den negativen Lenkrollradius, der mehr Stabilität beim Lenken oder bei Reifenplatzern gibt. Außerdem die gute Verarbeitung sowie die Historie der Marke Audi.

    Im Laufe des Modelljahrs 1980 folgte schließlich auch die bereits beim Modellstart angekündigte Fünfzylinder-Version des Audi 4000, die es zunächst jedoch ausschließlich als Viertürer gab. Der ebenfalls abgasbereinigte Motor leistete 100 PS aus 2144 Kubikzentimetern Hubraum. Für die Kraftübertragung kam die angekündigte 3-Gang-Automatik zum Einsatz. Das reichte, um den Audi 4000 auf 104 mph (167 km/h) zu beschleunigen. Eine angekündigte 5-Gang-Automatik wurde jedoch nie umgesetzt.

  • Audi 4000 Cockpit
  • Das Kombiinstrument hatte einen Tachometer mit kombinierter Anzeige in km/h (rot) und Meilen (weiß) - anstelle der Verbrauchsanzeige hatte der 4000er bereits eine Kühlmitteltemperaturanzeige.

  • Audi 4000 Kofferraum
  • Durch die Aufnahmen der Aufpralldämpfer war der Kofferraumboden des Audi 4000 sehr zerklüftet. Wie beim Audi 80 war die Kofferraummatte bei frühen Modellen hellgrau gefärbt.



    Kanada: Audi 4000 und 4000S

    Auf dem kanadischen Markt wurde der Audi 4000 von Beginn an anders vermarktet. Hier war er als komfort-orientierte aber sportliche Limousine konzipiert. Im wesentlichen entsprach der kanadische Audi 4000 dabei dem US-Modell, jedoch wurde er Audi 4000 hier von Beginn an mit dem 2,2-Liter-Fünfzylinder-Triebwerk angeboten. Zunächst gab es lediglich ein Automatikgetriebe, erst ab Ende 1980 war ein manuelles Fünfgang-Getriebe lieferbar. Kanadische Käufer konnten zwischen den Versionen 4000 und 4000 S wählen. Der Audi 4000 S war bereits serienmäßig mit einer Klimaanlage, Aluminiumrädern, Ausstellfenstern, Kopfstützen hinten, Sicherheitsgurten für die Rückbank sowie einem höhenverstellbaren Fahrersitz ausgestattet.

    Der Audi 4000 wurde in Kanada ausschließlich als Viertürer angeboten. Die zweitürige Version war ausschließlich dem US-Markt vorbehalten.

    Farben im Modelljahr 1980

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Mexicobeige D9D9 LE1M -
    Marsrot G6G6 LA3A -
    Monacoblau J3J3 LA5D -
    Alpinweiß P1P1 L90E -
    Merianbraun T2T2 LA8A -
    Schwarz 9000 9000 -
    Kupfer Metallic W2W2 L95F Gegen Aufpreis
    Heliosblau Metallic W5W5 LA5Y Gegen Aufpreis
    Indianarot Metallic W9W9 LA3V Gegen Aufpreis
    Diamantsilber Metallic Z4Z4 L97A Gegen Aufpreis
    Onyxgrün Metallic Z2Z2 LD6V Gegen Aufpreis


    Polsterstoffe Modelljahr 1980

    Int. Code

    Anmerkung

    Karovelours Negro GL -
    Karovelours Sand GK -
    Karovelours Azur GH -
    Karovelours Schilf GJ -
    Kunstleder Sand PN Gegen Aufpreis
    Kunstleder Azur PL Gegen Aufpreis
    Kunstleder Schilf PM Gegen Aufpreis


    US-Werbespot für den Audi 4000 von 1979. Hier findet Ihr weitere TV-Spots zum Typ 81/85.




    Modelljahr 1981

    Aus dem Audi 4000 wurde eine kleine Audi 4000-Serie, die aus den Modellen Audi 4000, Audi 4000 S und Audi 4000 5+5 bestand. Neu waren serienmäßige Ablagefächer in den Türen.

    Der oft kritisierte Audi 4000 wurde bereits nach einem Jahr mit einem neuen, agiler wirkenden Motor ausgestattet. Der Hubraum wurde auf 1715 ccm vergrößert und das Verdichtungsverhältnis geringfügig erhöht. Trotz der etwas geringeren Nominalleistung wirkte der Motor jetzt lebendiger. Da die Kraftübertragung jetzt über ein besser abgestimmtes 5-Gang-Schaltgetriebe erfolgte, blieb die Höchstgeschwindigkeit wie vorher bei 100 mph. Der Audi 4000 mit dem 1,7-Liter-Motor war auch abgasbereinigt und erfüllte die strengen Abgasvorschriften aller 50 US-Staaten.

    Im Modelljahr 1981 entfiel wie auf dem europäischen Markt die zweifarbige Gestaltung der Armaturentafel zugunsten einer neuen einfarbigen Optik mit neu gestalteter Mittelkonsole.

    Kanada: Audi 4000 und 4000S

    In Kanada wurde der Audi 4000 / 4000S weiterhin nur mit einem Fünfzylinder-Triebwerk angeboten, wahlweise mit einer 3-Gang-Automatik oder ab Ende 1980 mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Die Ausstattung der kanadischen Audi 4000 entsprach sonst weitestgehend den US-Versionen.

    Farben im Modelljahr 1981

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Coloradobeige D5 LA1M -
    Alpinweiß P1 L90E -
    Havannabraun T4 LD8A -
    Schwarz 9000 9000 -
    Saturn Metallic Y3 LY4V Gegen Aufpreis
    Heliosblau Metallic W5 LA5Y Gegen Aufpreis
    Indianarot Metallic W9 LA3V Gegen Aufpreis
    Diamantsilber Metallic Z4 L97A Gegen Aufpreis
    Onyxgrün Metallic Z2 LD6V Gegen Aufpreis
    Inarisilber Metallic Y4 L94A Gegen Aufpreis


    Polsterstoffe Modelljahr 1981

    Int. Code

    Anmerkung

    Karovelours Negro GL -
    Karovelours Sand GK -
    Karovelours Azur GH -
    Karovelours Schilf GJ -
    Kunstleder Sand PN Gegen Aufpreis
    Kunstleder Azur PL Gegen Aufpreis
    Kunstleder Schilf PM Gegen Aufpreis



    Audi 4000 S

    Der Audi 4000 mit dem 100 PS starken Fünfzylinder-Triebwerk und Automatik-Getriebe wurde zum Audi 4000 S, um sich von dem profanen Vierzylinder abzuheben. Das S-Ausstattungspaket enthielt neben einer Klimaanlage, 13-Zoll-Aluminiumrädern im "Waffeleisen"-Design und Ausstellfenstern in den Vordertüren auch Kopfstützen hinten, Sicherheitsgurte für die Rückbank sowie einen höhenverstellbaren Fahrersitz. Den Audi 4000 S als Fünfzylinder gab es ausschließlich als Viertürer. Erst im Modelljahr 1982 gab es den Audi 4000 S auch als Viertürer mit dem Vierzylinder-Benziner und in einer Diesel-Version; im Modelljahr 1983 sogar als Turbodiesel.

  • Audi 4000 5+5 Gesamtansicht
  • Der Audi 4000 S war nach europäischen Maßstäben ein sehr üppig ausgestattetes Mittelklasse-Fahrzeug – hier ein kanadisches Exemplar, erkennbar an den fehlenden Kopfstützen hinten, in der schönen Farbe Onyxgrün Metallic.




    Audi 4000 5+5

    Neu im Programm war der Audi 4000 5+5. Audi kombinierte den 5-Zylinder-Motor des Audi 4000 S mit einem 5-Gang Schaltgetriebe, das dem Audi 4000 5+5 eine sportlichere Beschleunigung verlieh. Beim Sprint von 0 auf 50 mph war der Audi 4000 5+5 gute 2 Sekunden schneller als 4000 S (7,4 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit lag mit 108 mph (174 km/h) ebenfalls etwas höher als die des Audi 4000 S.

    Der Audi 4000 5+5 war nur als Zweitürer lieferbar und wurde mit breiten Seitenzierleisten ausgeliefert. Außerdem waren die seitlichen Fensterzierleisten in sportlichem mattschwarz gehalten. Die Serienausstattung unterstrich den sportlichen Charakter: Sportsitze vorne mit Höhenverstellung, Leichtmetallfelgen im neuen "Waffeleisen" Design, Sportlenkrad (das aus dem Audi 80 CD oder Coupé bekannte Vierspeichen-Lenkrad) sowie die zusätzliche Öldruckanzeige in der Mittelkonsole.

    Der Audi 4000 5+5 wurde ausschließlich für den US-Markt produziert und nicht in Kanada angeboten. Ein großer Erfolg war der 5+5 leider nicht - bereits nach einem Jahr wurde das Modell wieder vom Markt genommen.

  • Audi 4000 5+5 Gesamtansicht
  • Äußerlich unterschied sich der sportliche Zweitürer durch die breiten Seitenzierleisten und mattschwarzen Fensterzierleisten. Die neuen "Waffelweisen"-Aluräder waren im Serienumfang enthalten.


  • Audi 4000 5+5 Emblem am Heck
  • Das Fahrzeugheck zierte ein dynamisches 5+5-Emblem mit roter Schrift.

  • Audi 4000 5+5 Innenraum mit Velours-Sportsitzen
  • Der Innenraum des 5+5 unterstrich mit seinen Karo-Velourspolstern die komfortorientierte Komponente des Fahrzeugkonzepts.






    Modelljahr 1982

    Die Fünfzylinder-Modelle Audi 4000 S und der Audi 4000 5+5 entfielen in den USA bereits wieder im Modelljahr 1982, wer in der Mittelklasse einen Fünfzylindermotor fahren wollte, musste nun zum Audi 5000 oder zum neuen Coupe GT greifen. In Kanada war der Fünfzylinder weiterhin im Audi 4000S verbaut. Neu im kanadischen Audi-Programm war der Audi 4000 als Einstiegsmodell, der mit dem US-Vierzylinder mit 74 PS geliefert wurde.

    Aus dem US-Audi 4000 wurde nun der Audi 4000 4E. Der Audi 4000 4E war als 2- oder 4-Türer mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe lieferbar, wobei die Viertürige Version optional auch mit einem Automatik-Getriebe zu haben war. Dder Innenraum war nun mit den Wabenvelours-Sitzen des deutschen Audi 80 CD gepolstert, jedoch verfügte er nicht über dessen Rahmenkopfstützen. An der Ausstattung änderte sich sonst nur wenig. Anstelle der bisherigen US-Radvollblenden gab es nun die verchromten Nabenblenden des Audi 80 CL/GL. Ein rechter Außenspiegel war nun serienmäßig enthalten, ebenso eine Doppelton-Hupe.

    Der 4000 S war nun ebenfalls mit dem 4E-Motor mit 74 PS zu haben, verfügte jedoch über eine verbesserte Ausstattung. Der Fahrersitz war höhenverstellbar und auch die hinteren Kopfstützen waren nun im S-Paket enthalten. 13 Zoll Aluminiumräder im Waffeleisen-Design nährten den 4000 S auch äußerlich dem Audi 80 CD an. Die vorderen Ausstellfenster waren nun ausschließlich dem „S“ vorbehalten. Eine Klimaanlage rundete die Komfort-Ausstattung ab.

    Die optionalen Aluminiumräder für das Audi-4000-Programm wurden zum Modelljahr 1981 einheitlich durch neue Räder im "Waffeleisen" Design ersetzt, die es in 13 und 14 Zoll gab. Die Räder waren bereits vom 5+5 bekannt.

  • Audi 4000 Modelljahr 1982
  • Der Audi 4000 - hier ein seltener Zweitürer - bekam zum Modelljahr 1982 breitere Seitenleisten sowie die Stahlfelgen und Radblenden des Audi 80.

  • Audi 4000 Innenraum 1982 mit Sitzen in Wabenvelours
  • Der Innenraum des Audi 4000 wurde zum Modelljahr 1982 an den europäischen Audi 80 CD5S angeglichen, jedoch ohne dessen Rahmenkopfstützen.





    Farben im Modelljahr 1982

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Gabungrau A3 LY7A Audi 4000
    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000, Coupe, quattro
    Havannabraun T4 LD8A Audi 4000
    Schwarz 9000 9000 Audi 4000, Coupe, quattro
    Gambiarot H2 LA3B Audi 4000
    Marsrot G6 LA3A Audi Coupe, quattro
    Surinamrot Metallic Y2 LA3Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe
    Diamantsilber Metallic Z4 L97A Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Gobibeige Metallic Y6 LY1V Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Meteorgrau Metallic Y5 LY7Z Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe
    Heliosblau Metallic W5 LA5Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Lhasagrün Metallic W1 LA6V Gegen Aufpreis: Audi quattro


    Polsterstoffe Modelljahr 1982

    Int. Code

    Anmerkung

    Wabenvelours Negro CY Audi 4000
    Wabenvelours Sand CW Audi 4000
    Wabenvelours Azur CV Audi 4000
    Kunstleder Negro PG Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Kunstleder Sand PN Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Kunstleder Azur PL Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Karotweed Negro KC Audi Coupe
    Karotweed Azur KA Audi Coupe
    Leder/Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi Coupe
    Zebra-Streifenvelours Negro GE Audi quattro
    Leder / Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi quattro
    Leder / Kunstleder Sierra TN Gegen Aufpreis: Audi quattro

    Audi 4000 S diesel

    Neu im Programm war ein Dieselmotor im Audi 4000. Auch auf dem amerikanischen Markt waren Anfang der 80er Jahre die Auswirkungen der zweiten Ölkrise mit den damit verbunden Teuerungen beim Kraftstoff spürbar. Daher erhoffte sich Audi, mit dem Audi 4000 diesel auf Sparsamkeit bedachte Kunden gewinnen zu können. In Europa war der Audi 80 diesel bereits 1980 eingeführt worden und hatte mit Sparsamkeits-Rekorden für Aufsehen gesorgt. Zum Einsatz im Audi 4000 kam das gleiche Triebwerk wie im Audi 80 diesel, der 4-Zylinder Dieselmotor mit 54 PS aus 1588 cm3. Für die Kraftübertragung und optimale Verbräuche wurde er mit dem kraftstoffsparenden 5-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. Der Audi 4000 S diesel war ausschließlich mit dem "S"-Paket als Viertürer lieferbar.

  • Audi 4000 S diesel Modelljahr 1982
  • Im Modelljahr 1982 bot Audi sogar den 54 PS starken Dieselmotor im Audi 4000S an... allerdings schien der geringe Verbrauch beim amerikanischen Publikum keine nennenswerte Rolle gespielt zu haben. Nach nur 12 Montaen verschwand der kleine Selbstzünder wieder aus dem Programm.



    Audi Coupe GT

    Neben dem Audi 4000 ergänzt das Audi Coupe GT (für den nordamerikanischen Markt ohne den Akzent geschrieben) die Modellpalette. Das amerikanische Audi Coupe entspricht äußerlich dem deutschen Audi Coupé GT, hat jedoch keine Folierung in Zweitfarbe im unteren Bereich. Die Stoßfänger-Optik mit Standleuchten wurde vom Audi 4000 übernommen, ebenso die Scheinwerferblenden, die sich optisch geringfügig vom deutschen Coupe unterscheiden. Beim Übergang zwischen Karosserie und Stoßfängern wurden vorne und hinten auch die Chromleisten des Audi 4000 (in der Optik des Audi 80 GL) übernommen. Motorisiert war das Coupe GT mit dem 2,2 Liter 5-Zylinder-Einspritzmotor und G-Kat und einem 5-Gang Schaltgetriebe (MKB: WE). 14“-Aluminiumräder „Waffeleisen“ waren serienmäßig. Innenausstattung in Karo-Tweed. Serienmäßig wurde das Audi Coupe GT mit einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) ausgestattet. Der Heckscheibenwischer war dagegen wie in Europa nur gegen Aufpreis zu haben. Weiteres Zubehör war gegen Aufpreis lieferbar, zum Beispiel das neue Stereo-Cassettenradio Heidelberg, Elektrische Fensterheber, Servolenkung, herausnehmbares Aufstelldach, Leder-Ausstattung etc.

  • Amerikanisches Audi Coupe 1982
  • Das Audi Coupe GT war ebenfalls mit den dicken Sicherheitsstoßstangen nach den Zulassungsvorschriften der amerikanischen Behörden ausgerüstet.


  • Audi Coupe aus 1982 mit US-Heck
  • Nur das 1982er Modell des US-Coupes hatte noch die Front mit viel Chrom - hier sogar mit den optional erhältlichen Nebelscheinwerfern.

  • Amerikanisches Audi Coupe von 1982 mit Karotweed-Innenausstattung
  • Die Innenraumgestaltung entsprach weitestgehend dem europäischen Coupé GT..




    Audi quattro

    Ab Januar 1982 war der Audi quattro in den USA und Kanada erhältlich. Auch hier war die Karosserie mit Verstärkungen und geänderten Stoßfängern an die schärferen Crash-Vorschriften angepasst. Ein neuer Motor, der an die verschärften amerikanischen Abgasvorschriften angepasst war, kam zum Einsatz. Das neue Fünfzylinder-Turbo-Triebwerk schöpfte 162 PS aus 2,2 Liter Hubraum und war wie alle US-Modelle mit Benzinmotor mit einem geregelten 3-Wege-Katalysator ausgerüstet.

  • Audi quattro 1983
  • Der US-"urquattro" wurde natürlich ebenfalls durch geänderte Stoßfänger und Beleuchtung an die Zulassungsvorschriften des amerikanischen Marktes angepasst





    Modelljahr 1983

    Für den US-Markt wurde im Modelljahr 1983 das Audi 4000 Programm neu geordnet: Der Zweitürer wurde nun als Audi 4000 4E und der Viertürer als Audi 4000S 4E vermarktet. Beide erhielten nun die Ausstattung des bisherigen 4000S mit Velourssitzen im Wabenvelours-Design. Nun wurden auch die aus dem Audi 80 CD 5S bekannten Rahmenkopfstützen vorne und hinten verbaut. Ebenfalls vom Audi 80 CD 5S bekamen alle Modelle der 4000er Serie die mattschwarze Einfassung der Seitenscheiben sowie breite Seitenzierleisten. Alle 4000er wurden serienmäßig mit dem in Wagenfarbe lackierten Frontspoiler des europäischen Audi 80 GTE aufgewertet. Insgesamt wurde der Audi 4000 optisch vom Stil des Audi 80 GL in Richtung des Audi 80 CD umgestaltet. Motorisieriert war der US-Audi 4000 auch im Modelljahr 1983 mit dem 1,7-Liter-Triebwerk.

    Das Coupe GT erfuhr im Modelljahr 1983 leichte optische Retuschen: Weniger Chrom, mehr Mattschwarz an den Stoßfängern. Statt des „kleinen“ Heckspoilers wurde nun der gößere Spoiler des Audi quattro verbaut. Die Aluminiumräder in Waffeleisen-Optik wurden durch Alu-Räder im Speichendesign ersetzt. Im Gegensatz zur deutschen Modellpflege wurden jedoch keine Breitband-Doppelscheinwerfer mit geraden Streuscheiben verbaut, sondern die Sealed-Beam-Doppelscheinwerfer mit Chromblende – die nun aber auch mit deutlich mehr mattschwarz an die des UrquattroUrquattro angeglichen war – beibehalten. Auf Wunsch war nun auch eine Kunstlederausstattung in der Farbe negro lieferbar.


  • US-Audi Coupe von 1983
  • 1983 wurde beim Coupe für den amerikanischen Markt mit viel Mattschwarz anstelle des bisherigen Chromzierats eine sportlichere Optik geschaffen und das Coupé mehr dem Audi quattro angepasst.


  • Amerikanisches Audi Coupe aus dem Jahr 1983 - Heckansicht
  • Auch das Heck wurde mit mattschwarzen Zierteilen und dem großen Heckspoiler der urquattros aufgewertet.

  • Amerikanisches Audi Coupe von 1983 mit Kunstleder-Innenausstattung
  • Auf Wunsch konnte man anstelle der verschleissanfälligen Karotweed-Ausstattung auch eine Kunstleder-Ausstattung für das Audi Coupe ordern. In Europa war dies nicht möglich.



    Kanada: Audi 4000 / 4000S, Audi Coupe GT

    In Kanada wurde die Modellreihe weiterhin anders differenziert: Der Audi 4000 hatte den 1,7 Liter Vierzylindermotor unter der Haube, der 4000S wurde jedoch mit dem 100 PS starken 5-Zylinder-Triebwerk des Audi Coupé oder mit dem neuen, turbobefeuerten Dieselmotor geliefert. Das Audi Coupe GT wurde in weitestgehend identischer Form zum US-Modell angeboten.

    Farben im Modelljahr 1983

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Bahiabeige D3 LY1M Audi 4000
    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000, Coupe, quattro
    Barcelonabraun T8 LY8A Audi 4000
    Schwarz 9000 9000 Audi 4000, Coupe
    Marsrot G6 LA3A Audi 4000, Coupe, quattro
    Amazonasblau Metallic L6 LY5Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Geminigrau Metallic L2 LZ7Z Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe
    Zermattsilber Metallic L1 LY7Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Gobibeige Metallic Y6 LY1V Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe
    Montegoschwarz Metallic L3 LY9V Gegen Aufpreis: Audi quattro
    Portorosé Metallic L8 LY4Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe, quattro
    Zobelbraun Metallic L4 LY8V Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe
    Saphir Metallic L5 LY5V Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Sienarot Metallic W9 LD3V Gegen Aufpreis: Audi 4000


    Polsterstoffe Modelljahr 1983

    Int. Code

    Anmerkung

    Wabenvelours Negro CY Audi 4000
    Wabenvelours Sand CW Audi 4000
    Wabenvelours Azur CV Audi 4000
    Kunstleder Negro PG Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Kunstleder Sand PN Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Kunstleder Azur PL Gegen Aufpreis: Audi 4000
    Karotweed Negro KC Audi Coupe
    Karotweed Azur KA Audi Coupe
    Leder/Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi Coupe
    Kunstleder Negro ?? Gegen Aufpreis: Audi Coupe
    Zebra-Streifenvelours Negro GE Audi quattro
    Leder / Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi quattro
    Leder / Kunstleder Sierra TN Gegen Aufpreis: Audi quattro



    Audi 4000 S turbodiesel

    Der leistungsschwache Audi 4000 diesel kam beim amerikanischen Publikum wohl nicht so gut an, denn er wurde nach nur einem Jahr durch den Audi 4000 Turbodiesel ersetzt. Hier kam das 70 PS starke Dieseltriebwerk mit Turbolader aus dem Audi 80 Turbodiesel zum Einsatz. Serienmäßig war beim 4000 Turbodiesel ein auf Sparsamkeit ausgelegtes Automatik-Getriebe mit E-Modus verbaut. Der Audi 4000 turbodiesel war lediglich viertürig lieferbar. Auf Wunsch konnte man für den Turbodiesel auch das S-Paket hinzubuchen. In Kanada hingegen wurde das Modell ausschließlich als Audi 4000 S turbodiesel angeboten. Ein langes Leben war dem Audi 4000 turbodiesel nicht gegeben - bereits ein Jahr später, zum Modelljahr 1984, entfiel die Diesel-Version des Audi 4000 bereits wieder ohne Ersatz.

  • Audi 4000 turbodiesel
  • Dem Audi 4000 turbodiesel war kein langes Leben beschieden – es gab ihn nur im Modelljahr 1983.




    Modelljahr 1984

    Im Modelljahr 1984 entfielen die bisher serienmäßigen Ausstellfenster für den zweitürigen Audi 4000 S. Die äußere Optik des Audi 4000 wurde dem mattschwarzen Look des bereits im Modelljahr 1983 angepassten Coupe GT angeglichen. Der Chromzierat wurde immer mehr durch Mattschwarz ersetzt, so wurden die Front- und das Heckstoßfänger sowie die Sceinwerferblenden dahingehend angepasst. Das Einstiegsmodell Audi 4000 wurde in den USA mit dem Modelljahr 1984 eingestellt, es gab nur noch den reichhaltiger ausgestatteten Audi 4000 S. Dessen Ausstattung wurde jedoch weiter aufgewertet und komplettiert. So gab es auf der Aufpreisliste lediglich noch das optionale Stereo-Cassetten-Radio "Rothenburg", das Schiebe-/Ausstelldach und eine Metallic-Lackierung. Abstriche wurden lediglich beim Zweitürer gemacht: für diese Version waren Zentralverriegelung, E-Fensterheber und Kindersicherungen in den Türen nicht lieferbar.

    Auch in Sachen Technik wurde aufgerüstet. Da der Audi 4000 mit den Jahren nicht nur ausstattungsmäßig sondern auch in Sachen Gewicht zugenommen hatte, war der bisherige 74 PS starke Vierzylinder eine Nummer zu klein geworden. Ein neues Triebwerk zog in den Audi 4000 S Modelljahr 1984 ein. Ein nunmehr 88 PS starker Vierzylinder-Einspritzmotor schöpfte seine Kraft aus 1,8 Liter Hubraum und verhalf dem 84er Modell zu verbesserten Fahrleistungen. Natürlich war auch dieser Motor mit einem geregelten Katalysator ausgerüstet, die Gemischaufbereitung erfolgte über eine KE-Jetronc-Einspritzung. Wahlweise gab es den Audi 4000 S mit der 3-Gang-Automatik oder einem 5-Gang-Schaltgetriebe.

  • Audi 4000 S des Modelljahrs 1984
  • Im Modelljahr 1984 wurde auch der Chrom von Kühlergrill, Scheinwerferblenden und Stoßstangenauflagen weitestgehend durch Mattschwarz ersetzt.

  • Audi 4000 Instrumente des 1984er Modells
  • Die Instrumente des 1984er Audi-4000-Modells.




    Am Coupé gab es zum Modelljahr 1984 keine nennenswerten Änderungen. Der Audi quattro machte im Wesentlichen die normalen quattro-Modellpflegemaßnhmen mit, abgesehen von den Scheinwerfern, die weiterhin aus den rechteckigen Einzelscheinwerfern in der Sealed-Beam-Version mit Chromblende bestanden. Vermarktet wurde er im Modelljahr 1984 jedoch als "Limited Edition Audi quattro" – ob es jedoch tatsächlich eine Limitierung für den US-Markt gab, ist anzuzweifeln...

    Farben im Modelljahr 1984

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Elfenbein 191 L07Q Audi 4000 (nicht für 2-Türer)
    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000, 4000S quattro, Coupe, quattro
    Kopenhagenblau K3 LY5B Audi 4000 (nicht für 2-Türer)
    Schwarz 9000 9000 Audi 4000, Coupe
    Tornadorot G2 LY3D Audi 4000, 4000S quattro, Coupe, quattro
    Zobelbraun Metallic L4 LY8V Gegen Aufpreis: Audi 4000 (nicht für 2-Türer), Coupe
    Geminigrau Metallic L2 LZ7Z Gegen Aufpreis: Audi 4000 (nicht für 2-Türer), Coupe
    Zermattsilber Metallic L1 LY7Y Gegen Aufpreis: Audi 4000, 4000S quattro, Coupe, quattro
    Gobibeige Metallic Y6 LY1V Gegen Aufpreis: Audi 4000 (nicht für 2-Türer), Coupe
    Montegoschwarz Metallic L3 LY9V Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Audi quattro
    Saphir Metallic L5 LY5V Gegen Aufpreis: Audi 4000, Coupe


    Polsterstoffe Modelljahr 1984

    Int. Code

    Anmerkung

    Wabenvelours Negro CY Audi 4000
    Wabenvelours Sand CW Audi 4000
    Wabenvelours Azur CV Audi 4000
    Savoy Velours Negro PG Audi 4000 S quattro
    Karotweed Negro KC Audi Coupe
    Karotweed Azur KA Audi Coupe
    Leder/Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi Coupe
    Kunstleder Negro ?? Gegen Aufpreis: Audi Coupe
    Eton-Flanell Brasil BY Audi quattro
    Leder / Kunstleder Negro TK Gegen Aufpreis: Audi quattro
    Leder / Kunstleder Sierra TN Gegen Aufpreis: Audi quattro



    Audi 4000 S quattro

    Neu im Programm war der Audi 4000 S quattro, der die US-Version des Audi 80 quattro war. Um die strengen amerikanischen Abgaswerte einzuhalten, war natürlich auch im Audi 4000 S quattro ein Dreiwege-Katalysator verbaut. Der Fünfzylindermotor war ein speziell an das quattro-Modell angepasstes Triebwerk mit 2,2 Liter Hubraum und 120 PS Leistung (MKB: JT). Das Gemisch wurde hier über eine Bosch KE-Jetronic aufbereitet und eingespritzt. Zum Einsatz kam natürlich das sportive 5-Gang-quattro-Schaltgetriebe. Technisch entsprach der Audi 4000 S quattro – abgesehen von dem abgasgereinigten Motor samt Einspritzung – weitestgehend dem Audi 80 quattro. Für den amerikanischen Markt wurde die Innenausstattung jedoch mehr in Richtung luxuriös-komfortbetont umgestaltet: anstelle der Karotweed-Stoffe, die zu schnellem Verschleiss neigten, wurden die Sportsitze mit dem neuen Savoy-Velourstoff in der Farbe Brasil (braun) bezogen. Wie so oft, nahmen die US-Modelle schon das zukünftige Innenraum-Design der europäischen Versionen vorweg: Diese Polsterung wurde ab dem Modelljahr 1984 (dann auch in weiteren Farbversionen) im europäischen Audi 90 verbaut (übrigens ebenso der Kat-Motor mit 120 PS samt KE-Jetronic-Einspritzung). Es gab die neue Allrad-Limousine in der US-Version ausschließlich als 4-Türer.

    Äußerlich war der Allrad-Audi an seinen serienmäßigen Alu-Speichenrädern sowie dem Heckspoiler erkennbar. Dem aufmerksamen Beobachter verriet natürlich auch die quattro-typische Heckschürze das neue Audi-4000-Topmodell. Es gab die quattro-Ausführung des Audi 4000 in Tornadorot und Alpinweiß sowie gegen Aufpreis in den Metallic-Lackierungen Zermattsilber und Montegoschwarz. Wie für die US-Versionen typisch, war auch der Audi 4000 S quattro sehr üppig ausgestattet. Neben dem mit Leder bezogenen Sportlenkrad, Leder-Schaltsack und Leder Schaltknauf gehörten auch Zentralverriegelung, Ausstellfenster vorne, Elektrische Fensterheber vorne, grünes Wärmeschutzglas, Klimaanlage, elekrtrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, Tempomat sowie das AM/FM-Cassettenradio "Rothenburg" zum Serienumfang. Entsprechend kurz war die Aufpreisliste: Lediglich das Schiebedach war optional noch zusätzlich lieferbar.

  • Der Audi 4000 S quattro war das amerikanische Gegenstück zum Audi 80 quattro, jedoch mit Katalysator
  • Zum Modelljahr 1984 hielt mit dem Audi 4000S quattro der permanente Allradantrieb bei Audi Einzug in die Großserie.


  • Der Audi 4000S quattro wurde auch auf dem amerikanischen Markt als traktionsstarkes, portliches Mittelklassefahrzeug vermarktet
  • Der Audi 4000S quattro wurde auch auf dem amerikanischen Markt als traktionsstarkes, sportliches Mittelklasse-Limousine vermarktet.

  • Audi 4000 S quattro 1983 Kensington-Velours
  • Sportsitze aus dem Audi 90 mit Savoy-Veloursbezug in einem Vorfacelift-quattro? - Klar, das gab es im 1984er Audi 4000S quattro!






    Sondermodell Audi 4000 S Limited Edition

    Kurz vor dem großen Facelift der B2-Baureihe wurde im Frühjahr / Sommer 1984 ein Sondermodell des Audi 4000 S aufgelegt, um die Verkäufe noch einmal anzukurbeln: der Audi 4000 S Limited Edition. Das Sondermodell unterschied sich durch einen in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler und 14 Zoll Aluminium-Räder in Speichenoptik mit Reifen der Dimension 185/60 R14 vom normalen Audi 4000 S. Zudem waren Fensterschachtleisten und die Dachleisten in Mattschwarz bzw. Anthrazit gehalten anstelle der üblichen Chromoptik, die somit an der Limited Edition fast komplett durch mattschwarz ersetzt worden war. Außerdem hatte die Limited Edition nicht die sonst serienmäßigen Ausstellfenster.

  • Audi 4000 Limited Edition Frontansicht
  • Das Sondermodell "Limited Edition" des Audi 4000S erschien im Frühjahr/Sommer 1984 kurz vor dem großen Facelift der Baureihe.

  • Audi 4000 Limited Edition Heckansicht
  • Von außen ist die Limited Edition am in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler sowie den fehlenden Dreiecksfenstern in den Vordertüren zu erkennen.


    Der Innenraum der Limited Edition war mit besonderen Polsterstoffen der Qualität „Kensington Velours“ in der Farbe marine (blau) ausgestattet. Diese Innenausstattung nahm bereits das Design des neuen Facelift-4000s vorweg und wurde später in ähnlicher Form auch im neuen Facelift-Audi 80 in Europa verwendet, jedoch war der Audi 4000S Limited Edition mit Sportsitzen vorne und Rahmenkopfstützen ausgestattet. Zum Ausstattungspaket gehörten des weiteren ein elektrisches Schiebedach, das Stereo-Kassettenradio „Rothenburg“ sowie die Metallic-Lackierung in den Farben Zermattsilber Metallic, Saphir Metallic oder in der exklusiven Farbe Oceanicblau Metallic.




    Modelljahr 1985

    Zum Modelljahr 1985 erhielt der Audi 4000 S ein umfassendes Facelift, das ihn technisch und optisch deutlich modernisierte. Die Änderungen orientierten sich stark an den Modellen Audi 80 und Audi 90, wobei der Audi 4000 S insbesondere dem Audi 90 näherkommt. Auffällig ist die neue, elegantere Frontgestaltung, bei der die bisherige massive US-Stoßstangenoptik durch ein schlankeres, harmonischeres Design ersetzt wurde. Der angeschrägte Kühlergrill und die neue Bugschürze verleihen dem Fahrzeug ein sportlicheres und moderneres Erscheinungsbild. Die bisherige zweite Abschleppöse auf der linken Fahrzeugseite entfiel stattdessen wurden nun 2 stabile Aufnahmen für die US-typische „Abschlepp-Triangel“ am Achsträger verbaut. Die Seitenschweller waren wie beim Audi 90 hinter in Wagenfarbe lackierten Kunststoffverkleidungen versteckt, und breitere Zierleisten sowie ein durchgehendes Leuchtenband am Heck betonen die gestreckte Linienführung.



  • Audi 4000 S in der US-Version des Modelljahrs 1985
  • Der US-Audi 4000 S sah auf den ersten Blick aus wie ein Audi 90 mit den Scheinwerfern des Audi 80. Neue Vorschriften hinsichtlich der Beleuchtung ermöglichten die neuen, aerodynamisch schräg gestellten Scheinwerfer.



  • Audi 4000 S 1985 Innenraum
  • Auch innen glich der Audi 4000 S des Modelljahrs 1985 einem Audi 90, bei dem die Sitze mit dem Kensington-Velours aus dem Audi 80 bezogen waren.

  • Audi 4000 Abschleppösen am Achsträger
  • Die Kunstlederausstattung in sierrabeige mit Rahmenkopfstützen war eine amerikanische Spezialität.


    Die Scheinwerfer des Audi 4000 S, neben denen orangefarbene Blinkleuchten platziert sind, erinnern an die Front des Audi 80. Es handelt sich jedoch um spezielle Scheinwerfer, die den US-Vorschriften entsprechen, welche mittlerweile leicht gelockert wurden. Die neuen Rechteckscheinwerfer mit angeschrägten Ecken unterstreichen das markante Gesicht des Wagens. In der Bugschürze sind anstelle der Audi-90-Blinkleuchten die orangefarbenen US-Positionsleuchten angebracht, jetzt jedoch in Klarglasoptik. Anstelle der Nebelscheinwerfer sind in der US-Schürze Blindkappen verbaut. Serienmäßig trägt der Audi 4000 nun 14-Zoll-Aluminium-Speichenräder mit größeren Nabenabdeckungen, die dem Auto eine sportlichere Note verleihen.

    Auch im Innenraum wurde der Audi 4000 S aufgewertet und erhielt ein überarbeitetes Design, das dem des Audi 90 ähnelt. Die Sitze waren nun mit Kensington-Velours aus dem Audi 80 bezogen, wobei die Kopfstützen als Rahmenkopfstützen ausgeformt waren. Die edleren Savoy-Velours-Sitze, deren Design aus dem Audi 90 bekannt ist, bleiben hingegen dem allradgetriebenen Audi 4000 S quattro vorbehalten. Dort wurden sie serienmäßig als Sportsitze für besseren Seitenhalt verbaut. Zudem wurde erstmals ein optionales elektrisches Schiebe- und Hubdach im Fronttriebler angeboten, was den Komfort zusätzlich steigert. Die bisher erhältlichen Ausstellfenster sowie die zweitürige Version des Audi 4000 entfielen.

    Auf technischer Seite brachte das Facelift ebenfalls Verbesserungen. So erhielt der Audi 4000 S einen neuen 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor, der dank eines erhöhten Verdichtungsverhältnisses von 10,0:1 nun 107 PS leistet. Dies sorgt für eine spürbare Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell. Die Motorlager waren nun moderne Hydro-Motorlager, die weniger Vibrationen auf die Karosserie übertrugen. Außerdem wurden asbestfreie Bremsbeläge eingeführt, und die vorderen Scheibenbremsen sind nun innenbelüftet, was die Bremsleistung und -sicherheit optimiert.



  • Audi 4000 S 1985
  • Der Audi 4000 S des Modelljahrs 1985 wirkte wesentlich moderner und harmonischer als ältere Modelle. Hier deutlich erkennbar die orangefarbenen US-Positionsleuchten in der Frontschürze. Nicht original sind die nachgerüstete Spoilerlippe und die Tiefbettfelgen.

  • Audi 4000 Abschleppösen am Achsträger
  • Nach dem Facelift hatten die amerikanischen B2-Modelle wie die Euro-Modelle nur noch eine Abschleppöse an der Front. Jedoch waren nun zusätzlich am Achsträger zwei massive zusätzliche Abschleppösen verbaut, um die gängige amerikanische Abschlepppraxis mit einer "Triangel" zu ermöglichen.




  • Audi 4000 S quattro 1985 USA
  • Fast wie ein Audi 90 quattro wirkte der US-Audi 4000 S quattro nach dem Facelift.


  • Audi 4000 S 1985 Innenraum
  • Die Sitze des Audi 4000 S quattro waren mit Savoy-Velours bezogen. Sportsitze gab es bei der quattro-Version serienmäßig.

  • Cockpit des Audi 4000 S quattro
  • Die Instrumententafel des Audi 4000 S quattro war rot beleuchtet. Gut zu sehen die Geschwindigkeitsanzeige mit Meilen- und Kilometer pro Stunde.


    Neben dem Audi 4000 S wurde auch der Audi 4000 S quattro im Modelljahr 1985 umfassend überarbeitet. Während er viele der äußeren und technischen Neuerungen des frontgetriebenen Modells übernahm, weist der quattro einige besondere Merkmale auf. Im Innenraum sind die serienmäßigen Sportsitze mit dem luxuriöseren Kensington-Velours aus dem Audi 90 ausgestattet, was dem Fahrzeug einen exklusiveren Charakter verleiht. Optisch setzt sich der Audi 4000 S quattro durch schwarze Fensterzierleisten und einen schwarzen Heckspoiler von seinem Frontantriebs-Pendant ab, wo diese Elemente in Chrom gehalten sind, und ähnelt damit dem Audi 90 quattro.

    Außerdem wurde das Modul für die Betätigung der Differentialsperren überarbeitet. Statt über die bisherigen Zugknöpfe erfolgt die Steuerung nun über einen praktischen Drehschalter, der die Bedienung vereinfacht. Zusätzlich wurde das Modul um eine digitale LED-Anzeige erweitert, die wichtige Informationen zur Öltemperatur und zur Batteriespannung liefert, was dem Fahrer eine bessere Kontrolle über den Fahrzeugstatus ermöglicht.

    Kanada: Audi 4000S mit 5-Zylinder und ein quattro ohne Heckspoiler

    Auch der kanadische Audi 4000 S wurde im Modelljahr 1985 analog zu den US-Versionen modernisiert, wies jedoch einige landesspezifische Unterschiede auf. Nach dem Facelift wurde der kanadische Audi 4000 S mit Frontantrieb wieder ausschließlich mit dem 115 PS starken Fünfzylindermotor mit geregeltem Katalysator angeboten. Die Vierzylinder-Version war ersatzlos entfallen. Während der frontgetriebene Audi 4000 S in den USA serienmäßig mit Aluminium-Speichenrädern ausgestattet war, besaßen die kanadischen Modelle neue, glattflächige 14-Zoll-Aluminiumräder mit neun ovalen Löchern und einer glatten Nabenabdeckung, die dem Fahrzeug eine etwas andere Optik verliehen. Der kanadische Audi 4000 S quattro sich ebenfalls von seinem US-Pendant: Er trug keinen Heckspoiler und hatte statt der mattschwarzen seitlichen Fensterzierleisten die verchromten Leisten des frontgetriebenen Modells. Im Innenraum war der Kanadier mit Frontantrieb mit Kensington-Velours-Sportsitzen ausgestattet.



  • Audi 4000 Limited Edition Frontansicht
  • Der kanadische Audi 4000S war ab Werk mit speziellen Aluminiumrädern ausgestattet, die es sonst nur auf dem US-Sondermodell Commemorative Design gab.



  • Die kanadische Version des Audi 4000 S quattro
  • Der kanadische 4000 S quattro trug nicht den sonst quattro-typischen Heckspoiler und den Chromschmuck des Fronttrieblers.


    Auch das amerikanische Audi Coupé GT erhielt im Modelljahr 1985 ein umfassendes Facelift. Die Überarbeitungen erfolgten weitestgehend parallel zum europäischen Audi Coupé GT, wobei die Front des US-Modells, ähnlich wie beim Audi 4000 S, aerodynamisch mit angeschrägten Sealed-Beam-Scheinwerfern gestaltet wurde. Diese Anpassungen sorgten für ein moderneres Erscheinungsbild, während die Beleuchtung weiterhin den US-Vorschriften entsprach. Anders als beim europäischen Modell blieben die schwarzen Rückleuchten in den USA aus zulassungsrechtlichen Gründen verboten, weshalb das US-Coupé die roten Rückleuchten des Vorgängermodells beibehielt.

    Im Innenraum übernahm das US-Coupé die Sportsitze mit Brighton-Gewebe, wie sie auch im europäischen Audi Coupé GT zu finden waren. Angetrieben wurde es ausschließlich von einem 2,2-Liter-Fünfzylinder-Motor, der 115 PS leistete und damit für solide Fahrleistungen sorgte. Eine technische Neuerung waren die hydraulischen Motorlager, die für mehr Laufruhe und weniger Vibrationen sorgten. Darüber hinaus wurde im Modelljahr 1985 erstmals ein optionaler Bordcomputer im Audi Coupé GT angeboten.



  • Audi Coupe GT 1985
  • Wie die Limousine wurde auch das amerikanische Coupe GT durch das Facelift harmonischer gestaltet. Die breiten Stoßfänger waren durch aerodynamische Front und Heckschürzen verdeckt.

  • Audi Coupe GT USA 1985 Innenraum
  • Der Innenraum des Coupe GT entsprach mit seinen Brighton-Stoffsitzen weitestgehend dem Euro-Modell. Auf dem amerikanischen Markt kam das Interieur aber nicht gut an und wurde bereits nach einem Jahr geändert.


    Das 1985er Facelift wurde auch auf den Audi quattro übertragen. Dabei behielt das US-Modell seine charakteristischen Sealed-Beam-Doppelscheinwerfer bei, die den US-Vorschriften entsprachen. Die Frontpartie wurde jedoch durch eine überarbeitete Chromblende modernisiert, die nun passend zum angeschrägten Kühlergrill gestaltet war.

    Eine weitere Neuerung war die Sitzheizung, die nun serienmäßig angeboten wurde. Auch das Modul zur Betätigung der Differentialsperren wurde überarbeitet: Die Steuerung erfolgte nun über einen praktischen Drehschalter, was die Bedienung vereinfachte. Zusätzlich enthielt das Modul nun eine digitale LED-Anzeige, die dem Fahrer wichtige Informationen wie Öltemperatur und Batteriespannung anzeigte.

  • 1985 Audi quattro USA
  • Für den Audi quattro war das Modelljahr 1985 das letzte. Er bekam noch eine neue, angeschrägte Front, behielt jedoch seine Sealed-Beam-Einzelscheinwerfer mit Chromblende. 74 Stück sollen so in den USA verkauft worden sein.




    Farben im Modelljahr 1985

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Elfenbein 191 L07Q Audi 4000S
    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000S, 4000S quattro, Coupe GT, quattro
    Kopenhagenblau K3 LY5B Audi 4000S
    Tizianrot Metallic W4 LB3V Audi 4000S
    Tornadorot G2 LY3D Audi 4000S quattro, Coupe GT, quattro
    Mahagonibraun Metallic Z6 LB8Z Audi 4000S
    Steingrau Metallic U8 LY7U Audi 4000S
    Zermattsilber Metallic L1 LY7Y Audi 4000S, 4000S quattro, Coupe GT, quattro
    Kalaharibeige Metallic Y4 LA1Y Audi 4000S
    Graphit Metallic L3 LB7V Audi 4000S, Audi 4000S quattro, Coupe GT, Audi quattro
    Saphir Metallic L5 LY5V Audi 4000S, Coupe GT


    Polsterstoffe Modelljahr 1985

    Int. Code

    Anmerkung

    Kensington Velours Marine UW Audi 4000S
    Kensington Velours Quarz UY Audi 4000S
    Kensington Velours Brasil UU Audi 4000S
    Kensington Velours Sierra UV Audi 4000S
    Savoy Velours Quarz WG Audi 4000S quattro
    Savoy Velours Brasil ZD Audi 4000S quattro
    Brighton-Gewebe Marine ?? Audi Coupe
    Brighton-Gewebe Quarz ?? Audi Coupe
    Brighton-Gewebe Brasil ?? Audi Coupe GT
    Eton-Flanell Graphit ?? Audi quattro
    Kunstleder Quarz ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S, Coupe GT
    Kunstleder Brasil ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S, Audi Coupe
    Kunstleder Sierra ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S
    Leder Quarz ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro
    Leder Brasil ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro



    Modelljahr 1986

    Zum Modelljahr 1986 erfuhr die Audi 4000-Reihe nur geringfügige Modifikationen, die jedoch gezielt den Komfort und die Langlebigkeit der Fahrzeuge verbesserten. Eine der technischen Neuerungen war die Einführung einer Longlife-Auspuffanlage, die aus aluminiumbeschichtetem Stahl und Edelstahl gefertigt wurde. Diese langlebigere Auspuffanlage und die verbesserte Verarbeitungsqualität ermöglichten eine Ausweitung der Garantie auf 3 Jahre oder 50.000 Meilen – ein klarer Vorteil für die Käufer.

    Optional konnten Kunden des Audi 4000 S mit Frontantrieb nun auch Sportsitze sowie eine Sitzheizung bestellen – eine Ausstattungsoption, die in der kanadischen Version des Modells bereits früher, und dort sogar serienmäßig, verfügbar war.

    Die auffälligste Veränderung des Modelljahres 1986 war jedoch die Einführung der dritten Bremsleuchte. Diese mittig hinter der Heckscheibe auf der Hutablage montierte Leuchte trug zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei und wurde zum Standard bei allen Versionen des Audi 4000 sowie beim Audi Coupé.

    Beim Audi 4000 S quattro gab es ebenfalls nur minimale Änderungen, jedoch erhielt das Modell in den USA einen neuen Namen: Es wurde nun als Audi 4000 CS quattro vermarktet. Das Farbprogramm für den CS quattro wurde um die exklusive Farbe Oceanicblau Metallic sowie um zwei weitere Farben für die Kodiak-Lederausstattung erweitert. In Kanada behielt das Fahrzeug hingegen die Bezeichnung Audi 4000 S quattro bei und unterschied sich weiterhin durch eine weniger auffällige Optik.



  • Audi 4000 CS quattro 1986
  • In den USA wurde der Audi 4000 S quattro ab dem Modelljahr 1986 zum Audi 4000 CS quattro. An der Ausstattung änderten sich aber nur Details.

  • Audi 4000 S quattro Kanada 1986 Heck mit dritter Bremsleuchte
  • Eine markante Neuerung im Modelljahr 1986 war die Einführung der dritten Bremsleuchte bei allen Audi-Modellen – zum Beispiel hier beim kanadischen Audi 4000 S quattro.



  • Audi Coupe GT 1986 Innenraum mit Velours
  • Das rustikale Brighton-Gewebe im Coupe GT kam auf dem amerikanischen Markt nicht gut an: Bereits nach einem Jahr wurden die Sitze mit Savoy-Velours bezogen.


    Auch das Audi Coupé profitierte von den Neuerungen, einschließlich der Longlife-Auspuffanlage und der erweiterten Garantie. Die neue Zusatzbremsleuchte war beim Coupé am oberen Rand der Heckscheibe platziert. Das europäische, rustikal anmutende Interieur mit Brighton-Gewebe war auf dem amerikanischen Markt nicht gut angekommen. Daher wurde im Modelljahr 1986 die Polsterung des Coupe GT auf Savoy-Velours-Sitze umgestellt. Zudem konnten Kunden das Coupé nun erstmals eine luxuriöse Leder-Innenausstattung bestellen, was den sportlichen Charakter des Fahrzeugs mit zusätzlichem Komfort verband. Eine Zentralverriegelung war ebenfalls als neue Option erhältlich.

    Der Audi quattro, das leistungsstarke Allradmodell, wurde ab dem Modelljahr 1986 nicht mehr auf dem US-Markt angeboten, lediglich in Kanada waren letzte „Ur-quattros“ bestellbar.



    Farben im Modelljahr 1986

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Elfenbein 191 L07Q Audi 4000S
    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000S, 4000 CS quattro, Coupe GT, quattro
    Kopenhagenblau K3 LY5B Audi 4000S
    Tizianrot Metallic W4 LB3V Audi 4000S
    Tornadorot G2 LY3D Audi 4000 CS quattro, Coupe GT, quattro
    Mahagonibraun Metallic Z6 LB8Z Audi 4000S
    Steingrau Metallic U8 LY7U Audi 4000S
    Zermattsilber Metallic L1 LY7Y Audi 4000S, 4000 CS quattro, Coupe GT, quattro
    Kalaharibeige Metallic Y4 LA1Y Audi 4000S
    Graphit Metallic L3 LB7V Audi 4000S, Audi 4000 CS quattro, Coupe GT, Audi quattro
    Saphir Metallic L5 LY5V Audi 4000S, Coupe GT
    Oceanic Metallic L7 LY6V Audi 4000 CS quattro


    Polsterstoffe Modelljahr 1986

    Int. Code

    Anmerkung

    Kensington Velours Marine UW Audi 4000S
    Kensington Velours Quarz UY Audi 4000S
    Kensington Velours Brasil UU Audi 4000S
    Kensington Velours Sierra UV Audi 4000S
    Savoy Velours Quarz WG Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Savoy Velours Brasil ZD Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Kunstleder Quarz ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S, Coupe GT
    Kunstleder Brasil ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S, Audi Coupe
    Kunstleder Sierra ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S
    Kodiac Leder Platin ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Brasil ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Sierra ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Graphit ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT



    Audi Commemorative Design Sondermodelle

    Im Modelljahr 1986 feierte Audi of America den 100. Geburtstag des Automobils mit einer besonderen Reihe von Commemorative Design Sondermodellen. Diese limitierten Editionen wurden als exklusive Versionen des Audi 4000 S, Audi 4000 CS quattro und Audi Coupé GT in den USA angeboten. Sie wurden mit einer speziellen Broschüre sowie durch Anzeigen und TV-Werbespots beworben. Den Werbeanzeigen zufolge waren die Commemorative-Sondermodelle limitiert: 2500 Audi 4000 CS, 750 Coupé GT und 500 Audi 4000 CS quattro.

  • Audi 4000 Limited Edition Frontansicht
  • Doppelseitige Anzeige für die Commemorative-Edition Modelle Audi 4000 CS quattro und Audi Coupe GT von 1986. Die limitierte Auflagenhöhe soll demnach 750 Coupe GT und 500 Audi 4000 CS quattro betragen haben.

  • Audi 4000 Limited Edition Heckansicht
  • Anzeige für den Audi 4000 CS Commemorative Design - Die Auflage für dieses Modell soll bei 2500 Exemplaren gelegen haben.






    Sondermodell Audi 4000 CS Sedan Commemorative Design

    Das Sondermodell des Audi 4000 S, als Audi 4000 CS Sedan bezeichnet, hob sich durch exklusive Metallic-Lackierungen und 14-Zoll-Leichtmetallräder im Aero-Design (wie sie bereits beim kanadischen Audi 4000 S verwendet wurden, ab. Der Innenraum glänzte mit einer Kombination aus Leder und Alcantara in der Farbe Sierra Beige, die Sportsitze und Türverkleidungen wurden mit Kunstleder im selben Farbton aufgewertet. Serienmäßig an Bord war ein Cassettenradio, ein lederbezogenes Lenkrad sowie ein elektronisch gesteuertes Schiebe-/Aufstelldach. Der Innenraum wurde zudem durch einen graphitfarbenen Veloursteppich mit eingewobenen Audi-Ringen auf den Fußmatten veredelt.

  • Audi 4000 CS Sedan Commemorative Design
  • Obwohl vom Audi 4000 CS Sedan Commemorative Design laut Werbeanzeige 2500 Stück produziert wurden, findet man so gut wie keine noch existierenden Exemplare. Auch Fotos, vor allem vom Innenraum, sind rar.






    Sondermodell Audi 4000 CS quattro Commemorative Design

    Auch der Audi 4000 CS quattro war als Commemorative Design Sondermodell erhältlich. Dieses Modell war serienmäßig in Alpinweiß lackiert und verfügte über Aluminiumräder im Speichendesign in Wagenfarbe. Gegen Aufpreis war eine Lackierung in Graphit Metallic mit silbernen Rädern möglich. Der Innenraum war in Graphitschwarz gehalten, wobei die Sitze in Leder in der Farbe Moutonrot gehalten waren. Passend dazu waren die Türtafeln mit Kunstleder in der gleichen Farbe bezogen. Zu den zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen zählten das elektrische Schiebedach sowie hochwertige Velours-Fußmatten mit Audi-Ringen.

  • Audi 4000 CS quattro Commemorative Design
  • Vom Commemorative Sondermodell des Audi 4000 CS quattro sollen 500 Exemplare gebaut worden sein.



  • Audi 4000 CS quattro Commemorative Edition
  • Rote Ledersitze in der Limousine waren bei diesem Sondermodell einzigartig.

  • 1986 Audi Coupe GT Commemorative Design
  • Das Digital-Cockpit des Coupe GT Sondermodells blieb dem 4000 CS quattro jedoch verwehrt.






    Sondermodell Audi Coupé GT Commemorative Design

    Das Commemorative Coupé GT war ebenfalls in Alpinweiß erhältlich und konnte optional in Graphit Metallic mit silbernen Alurädern bestellt werden. Der Heckspoiler war in Wagenfarbe lackiert. Der Innenraum war mit roten Ledersitzen und mit mit farblich passendem Kunstleder bezogenen Türtafeln ausgestattet. Ein besonderes Highlight war das rote LCD-Cockpit, das die herkömmlichen analogen Instrumente ersetzte und dem Fahrer moderne Informationen lieferte. Wie bei den anderen Sondermodellen gehörten auch hier ein Cassettenradio, das herausnehmbare Ausstelldach sowie Velours-Fußmatten im Audi-Design zur Serienausstattung.

  • Audi Coupe GT Comemorative Design
  • Das Sondermodell "Commemorative Design" war in den Farben Alpinweiß und Graphit Metallic lieferbar.



  • Audi Coupe GT Commemorative Edition
  • Äußerlich unterschied sich das Sondermodell kam von den normalen Coupe GT.

  • 1986 Audi Coupe GT Commemorative Design
  • Im Innenraum war moutonrotes Leder allerdings ein Eyecatcher. Als besonderes Highlight verfügte das Commemorative Coupe über ein rotes Digitalcockpit.






    Modelljahr 1987

    Im Modelljahr 1987 war die B2-Limousine in Europa bereits durch den aerodynamisch gestalten Nachfolger Audi 80 B3 ersetzt worden. Jedoch wurden auch im Modelljahr 1987 auf einer der vier Produktionsstraßen im Ingolstädter Audi-Werk neben dem Audi Coupé auch noch B2-Limousinen für den amerikanischen Markt produziert. In der Mittelkonsole ersetzten nun LED-Zusatzinstrumente für Öltemperatur und Batteriespannung die analogen Anzeigen. Die Kunstleder-Innenausstattung des Audi 4000 S entfiel ohne Ersatz. Weitere wesentliche Modellpflege-Maßnahmen wurden für das letzte Modelljahr nicht mehr durchgeführt, jedoch wurde die Farbpalette aufgefrischt. Bevor im März 1987 die Fertigung der B2 Limousine endgültig endete, gab es im ersten Quartal 1987 noch einmal ein letztes Sondermodell, den Audi 4000 CS quattro Special Built.

    Das Coupé erhielt noch einmal eine Aufwertung in Form eines serienmäßigen roten LCD-Cockpits sowie ebenfalls die digitalen Zusatzinstrumente. Im Sommer 1987 fiel jedoch auch für das US-Coupé der letzte Vorhang mit einem Special Built Sondermodell, das nach seinem Erscheinungsmonat auch 87.5 genannt



  • 1987 Audi 4000S USA
  • Jenseits des Atlantiks lebte die B2-Limousine noch ein knappes Jahr weiter, während in Europa der Typ 89 den Siegeszug von Audis B-Baureihe bereits fortsetzte.

  • Audi Coupe GT 1987 mit rotem LCD Cockpit
  • Im letzten Modelljahr wurden die amerikanischen Coupes noch einmal mit einem roten LCD Cockpit aufgewertet.







    Farben im Modelljahr 1987

    Int. Code

    Lackcode

    Anmerkung

    Alpinweiß P1 L90E Audi 4000S, 4000 CS quattro, Coupe GT
    Schwarz ?? L041 Audi 4000S, Coupe GT
    Tornadorot G2 LY3D Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Nautic Metallic Q2 LY5Z Audi 4000S
    Steingrau Metallic U8 LY7U Audi 4000S
    Zermattsilber Metallic L1 LY7Y Audi 4000S, 4000 CS quattro, Coupe GT
    Mandelbeige Metallic Q5 LY1Y Audi 4000S
    Satinschwarz Metallic Q1 LY9Y Audi 4000S, Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Saphir Metallic L5 LY5V Audi 4000S, Coupe GT


    Polsterstoffe Modelljahr 1986

    Int. Code

    Anmerkung

    Kensington Velours Marine UW Audi 4000S
    Kensington Velours Quarz UY Audi 4000S
    Kensington Velours Brasil UU Audi 4000S
    Kensington Velours Sierra UV Audi 4000S
    Savoy Velours Quarz WG Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Savoy Velours Brasil ZD Audi 4000 CS quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Graphit ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Platin ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Brasil ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT
    Kodiac Leder Sierra ?? Gegen Aufpreis: Audi 4000S quattro, Coupe GT



    Sondermodell USA Audi 4000 CS quattro Special Built

    Ein besonderes Highlight der Audi 4000-Reihe im Modelljahr 1987 war das Sondermodell „Audi 4000 CS quattro Special Built“ für den US-Markt. Angeboten wurde das letzte Sondermodell im ersten Quartal 1987, kurz vor dem Ende des Audi 4000. Das exklusive Modell zeichnete sich durch einige besondere Ausstattungsmerkmale aus. Die Sitze waren mit Jaquard-Satinbezügen ausgestattet, in die der „quattro“-Schriftzug stilvoll eingewebt war, was dem Innenraum eine sportlich-elegante Note verlieh. Diesen Stoff gab es sonst nur in einigen quattro-Versionen des Typ 89. Äußerlich fielen die lackierten Außenspiegelgehäuse ins Auge, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Fahrzeugs einfügten. Die Alu-Räder im Speichendesign unterstrichen das exklusive Erscheinungsbild des Sondermodells. Besonders bei der Außenfarbe Alpinweiß, bei der auch die Felgen weiß lackiert waren, sorgte das Design für ein sportliches Erscheinungsbild. Das Sondermodell war ausschließlich in den Farben Alpinweiß und Tornadorot erhältlich.

  • Audi 4000 CS quattro Special Built tornadorot
  • Der Audi 4000 CS quattro Special Built wurde im ersten Quartal 1987 angeboten und war das Finale der Audi 4000 Limousine in den USA.



  • Audi 4000 CS quattro Special Built
  • Das Special Built Sondermodell des Audi 4000 CS quattro ist von außen an den in Wagenfarbe lackierten Außenspiegelgehäusen erkennbar. Bei der Außenfarbe Alpinweiß waren auch die Felgen in Weiß lackiert.

  • Audi 4000 CS quattro Special Built Sondermodell Innenraum
  • Die Sitze und Seitenverkleidungen des Sondermodells waren mit Jaquard Satin Stoff mit eingewobenen quattro-Schriftzügen bezogen. Diesen Stoff gab es sonst nur beim Nachfolgemodell Typ 89.






    Sondermodell USA Audi Coupe Special Built (87.5)

    Das letzte Sondermodell des Audi Coupé B2 auf dem US-Markt war im 2. Quartal 1987 das „Audi Coupé 87.5“, das mit einigen besonderen Merkmalen und einem leistungsstarken Motor ausgestattet war. Dieses Modell verfügte über den 2,3-Liter-Fünfzylindermotor mit 133 PS, der den Motorkennbuchstaben NG trug. Dieser Motor, der sonst nur in der Schweiz im B2 Coupé oder später in den Audi 90, Coupé und Cabrio der Typ-89-Baureihe zu finden war, machte das „Audi Coupé 87.5“ zum stärksten B2-Modell auf dem amerikanischen Markt – abgesehen vom legendären Urquattro. Aufgrund der höheren Leistung war das Sondermodell mit Scheibenbremsen hinten ausgerüstet.

    Optisch bestach das Sondermodell durch in Wagenfarbe lackierte Heckspoiler und Außenspiegelgehäuse sowie Aluminiumräder im Speichendesign, die bei der Außenfarbe Alpinweiß ebenfalls in Wagenfarbe lackiert waren. Die Türrahmen waren nicht, wie sonst üblich, in mattschwarz gehalten, sondern in Wagenfarbe lackiert. Im Innenraum bot das Sondermodell hochwertige Savoy-Velours-Sitze in der exklusiven Farbe Graphit, die dem Interieur eine edle und moderne Note verliehen. Das Coupé war in den Farben Alpinweiß, Tornadorot und Schwarz erhältlich und kombinierte exklusive Designmerkmale mit der stärksten Motorisierung für das Audi Coupé B2, was es zu einem begehrten Modell auf dem US-Markt machte.

    Im Sommer 1987 endete mit der Einstellung des amerikanischen Coupe GT die Ära der Audi B2-Baureihe jenseits des Atlantiks. Sie wurde zum Modelljahr 1988 durch amerikanische Versionen des Audi 90 und des Coupes der B3-Baureihe und später ab 1991 der B4-Reihe abgelöst.

  • Audi Coupe GT 87.5
  • Das Special Built Sondermodell des Audi Coupe GT erschien im 2. Quartal 1987 und beendete die Ära des Coupe GT in den USA.

  • Audi Coupe GT Special Built NG-Motor
  • Mit dem 2,3 Liter NG-Motor war das Coupe GT Special Built abgesehen vom Urquattro das leistungsstärkste B2 Coupé in den USA.



  • Audi Coupe GT 87.5
  • Die Innenausstattung des auch nach dem Erscheinungsmonat 87.5 genannten Sondermodells war mit einem exklusiven Savoy-Veloursstoff bezogen.

  • Audi Coupe GT Special Built Räder
  • Wie beim Audi 4000 CS quattro Sondermodell waren auch beim 87.5 Coupe GT bei der Außenfarbe Alpinweiß die Felgen und Nabenabdeckungen in Wagenfarbe lackiert.




    Kontakt

    Feedback, Verbesserungsvorschläge und Audi-Geschichten?
    Immer her damit!


    ebenfalls interessante seiten

  • Audi Werbeanzeigen
  • Werbeanzeigen

    Der Typ 81/85 als Anzeigenwerbung - ein Kapitel für sich?


    > Jetzt Anzeigen...

  • Audi 90 B2
  • Audi-Videos

    Wer schon immer mal sehen wollte, wie Audi den Typ 81/85 in bewegten Bildern beworben hat, ist hier richtig. Garniert mit einigen Tests und anderem aus den 80ern.
    > Zu den Werbe-Clips...

  • Audi 90 B2
  • Audi 90

    Darf's ein bißchen mehr sein? - Der dynamisch-luxuriöse Audi 90 war seit dem 1984er Facelift das Top-Modell des Audi 80.

    > In den Audi 90 einsteigen...

    Akzeptieren

    Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren